Aus Zahlen werden Entscheidungen: Startup-Bewertung und Finanzmodellierung

Gewähltes Thema: Startup-Bewertung und Finanzmodellierung. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir Vision mit belastbaren Zahlen verbinden. Wir teilen klare Modelle, echte Geschichten und umsetzbare Checklisten. Diskutiere mit, stelle Fragen und abonniere, um keine praxisnahen Vorlagen zu verpassen.

Grundlagen der Finanzmodellierung für Gründerinnen und Gründer

Ein gutes Modell spiegelt Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow miteinander. Einnahmen beeinflussen Forderungen, Investitionen die Abschreibungen, Einstellungen die Fixkosten. Diese Verbindungen verhindern Zahlentricks und zeigen die wirklichen Hebel für Liquidität.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Runway berechnen und rechtzeitig handeln
Berechne Runway mit konservativen Zuflüssen und realen Ausgaben. Plane Puffer für Verzögerungen ein. Wenn nur noch sechs Monate übrig sind, ist es eigentlich spät. Beginne Gespräche früh und kommuniziere intern offen über Meilensteine.
Burn qualitativ verstehen, nicht nur summieren
Zerlege Burn in Wachstumsinvestitionen versus Betriebskosten. Stell dir monatlich die Frage: Welche Linie bringt uns näher an Produkt-Markt-Fit? Schneide Eitelkeitsausgaben, schütze Lernzyklen. Bitte das Team, Einsparideen einzureichen, und honoriert die besten Vorschläge.
Kapitalrunde als Storyline aufbauen
Runden werden selten durch eine Zahl gewonnen, sondern durch eine konsistente Geschichte: erreichtes Proof, geplante Meilensteine, klare Kapitalverwendung. Formuliere drei präzise Ziele und lade Leserinnen ein, dein Draft-Term-Narrativ zu kommentieren.

Bewertungsmethoden pragmatisch einsetzen

01

Venture-Capital-Methode ohne Illusionen

Starte mit einem realistischen Exit-Korridor, arbeite rückwärts über Renditeerwartungen und Verwässerung. Lege konservative Margen an, rechne mit Zeit. Frage dich ehrlich: Welche Meilensteine verdienen wirklich den nächsten Bewertungs-Sprung?
02

Vergleichsmultiplikatoren, aber sauber bereinigt

Nutze Multiples von vergleichbaren Unternehmen, bereinigt um Wachstumsrate, Bruttomarge, Kapitalintensität und Phase. Vermeide Einhorn-Ausreißer als Referenz. Dokumentiere Quellen, damit Diskussionen faktenbasiert bleiben und nicht in Wunschdenken abgleiten.
03

Discounted Cashflow, wenn Cash planbar ist

DCF lohnt sich bei reiferen Modellen mit verlässlichem Cashflow. Nutze mehrere Diskontsätze, teste Sensitivitäten. Der Wert liegt weniger in der Zahl als im Verständnis, welche Annahmen das Ergebnis am stärksten bewegen.

Cap Table, Option Pool und Verwässerung verstehen

Ob der Pool vor oder nach dem Geld aufgesetzt wird, verschiebt Anteile spürbar. Simuliere beide Varianten und verhandle bewusst. Erkläre dem Team offen, warum Größe und Vesting-Regeln so gewählt sind.

Cap Table, Option Pool und Verwässerung verstehen

Modelle deinen Anteil nach mehreren Runden, inklusive Wandeldarlehen, ESOP-Ausübungen und möglichen Pro-Rata-Rechten. Verstehe, ab wann Motivation oder Kontrolle leidet. Teile deine Tabelle mit Mitgründerinnen, um Erwartungen zu kalibrieren.

Cap Table, Option Pool und Verwässerung verstehen

Bei einer Runde rettete eine simple Szenario-Map den Deal: Verwässerung, Pool-Erweiterung, Liquidationspräferenz, Exit-Spannweiten. Alles auf einer Seite. Investor und Team fanden rasch Konsens. Baue dir so ein Sheet und erhalte Feedback von der Community.

Zahlen wirksam kommunizieren

Der eine überzeugende Finanz-One-Pager

Verdichte Kernkennzahlen auf eine Seite: Runway, Burn, MRR-Wachstum, CAC, LTV, Top-3-Risiken, nächster Meilenstein. Nutze klare Grafiken und Quellen. Frage Leserinnen, welche Metrik ihnen im Pitch am meisten Vertrauen gibt.

Q&A-Backlog trainiert Souveränität

Sammle jede Investorenfrage in einem Backlog, mit Antwort, Quelle und Verantwortlichem. Übe das Kurzformat: Zahl, Bedeutung, nächste Aktion. Veröffentliche anonymisierte Highlights und bitte um weitere Fragen für die nächste Runde.

Community: Teile deine Kennzahl der Woche

Poste in den Kommentaren eine Metrik, die dich überrascht hat, und was du daraus gelernt hast. Wir kuratieren die spannendsten Einsendungen im Newsletter. Abonniere jetzt, damit du die nächste Sammlung nicht verpasst.
Dowdyandcompany
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.